Der Große Ehrbar Saal wurde im Jahr 1867 vom Klavierfabrikanten Friedrich Ehrbar in der Mühlgasse 30 an der Stelle eines alten, zu klein gewordenen Saales erbaut. Architekt Julius Schrittwieser orientierte sich am Baustil der italienischen Hochrenaissance. Schnell wurde der akustisch ideale Aufführungsort im Herzen der Wiener zu einem musikalischen Zentrum der Stadt. Der berühmte ehemalige Konzertsaal der Klavierfirma Ehrbar in der Mühlgasse 28, der um die Jahrhundertwende im Wiener Konzertleben eine bedeutende Rolle spielte, wurde nach dem zweiten Weltkrieg in seiner alten Form wiederhergestellt und im November 1946 mit einem Festkonzert der Wiener Philharmoniker der Öffentlichkeit übergeben. In diesem Saale haben u.a. Johannes Brahms, Anton Bruckner, Max Reger, Gustav Mahler wiederholt gewirkt.
|
Konservatorium für Musik & Dramatische Kunst in Wien: Erreichbarkeit: U4 Station Kettenbrückengasse |
Wiener Konzerthaus: Erreichbarkeit: U4 Station Stadtpark |
Von Anfang an standen kultureller Zweck und künstlerische Mission des Wiener Konzerthauses fest:
In diesem Geiste wurde das Wiener Konzerthaus am 19. Oktober 1913 unter der Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. mit einem feierlichen Konzert eröffnet. Um den musikalischen Strömungen der Gegenwart ein noch besseres Forum zu bieten, wurde im Fundament des Hauses ein neuer Konzertsaal geschaffen. Der Neue Saal wurde mit Beginn der Saison 2009/2010 in Berio-Saal nach Luciano Berio umbenannt. |